Der Fernsehkoch und die AOG-Formel

Jeder Fernsehsender leistet sich mittlerweile einen Fernsehkoch. Showkochen, Kochduelle und Kochen mit Promis begeistern die Hausfrau beim nachmittäglichen Bügeln. Der Fernsehkoch muss jeden Tag ein sensationelles noch nie dagewesenes Rezept aus seiner Kochmütze zaubern. Wen interessiert schon Rindsgulasch mit Semmelknödeln? Einzigartige Kochrezepte brauchen auch einzigartige Namen und die werden immer länger.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Fernsehkoch für Auge und Ohr kochen muss und nicht für Gaumen und Nase. Der Fernsehkoch praktiziert "dekoratives Kochen" mit unglaublichen Zutaten-Kombinationen.
Leider übernehmen die wirklichen Köche eine Menge Unsinn vom Fernsehkoch. Wir bekommen blanchierte grüne Bohnen oder Spargel im Restaurant, weil das schöner aussieht als gare Bohnen oder Spargel. Haaalloooo Fernsehkoch! Diese Gemüsesorten müssen gar sein, sonst schmecken sie nach nichts und sind sogar ungesund. Wir bekommen 2 halbe Kartoffelchen als Beilage, weil es so schön aussieht. Der Fernsehkoch ist schuld, dass wir auf der Speisekarte "Geschichtete Medaillons vom Milch-Lamm in Ciabatta-Mantel auf kaltem Fenchel-Schaum" finden. Insbesondere die in Mode gekommenen "Auf"-Gerichte bedeuten selten Gutes. Der Fernsehkoch zeigt uns Heiß auf Kalt, Knusprig auf Wässrig, Saugfähig auf Flüssig, Rot auf Gelb und Gelb auf Grün. Alles Matsch mit heißer Luft.
Gott sei Dank gibt es jetzt die Augen-Ohren-Gourmet-Formel (AOGF) und das gratis für alle Gugelhupf-Abonnenten. Mit der AOGF decken Sie schonungslos auf, ob ein Fernsehkoch einen wirklichen Koch spielt.

Hier geht es zur Fernsehkoch-AOG-Formel.

Sophiensäle: Wiener Walzer mit Johann Strauß

Brandruine Sophiensaele

Walzertanz mit Johann Strauß gibt es in den Sophiensälen schon lange nicht mehr.
Seit 1986 gab es Pläne die Sophiensäle abzureissen und an dieser Stelle ein Hotel zu erbauen. Am 16. August 2001 wurden die Sophiensäle bei einem Brand nach einer "Dachreparatur" schwer beschädigt. Seit 5 Jahren ist an der Brandruine der Sophiensäle keine wesentliche Änderung sichtbar.
Grund: Der Eigentümer der Sophiensäle wollte die Ruine abreissen und ein Hotel bauen, das Bundesdenkmalamt forderte eine denkmalgerechte Restaurierung und den Schutz der Bausubstanz.
Passiert ist genau nicht. Auch ein halbes Jahr nach dem Erwerb der Sophiensäle durch dir ARWAG gibt es keine Schutzabdeckung.
Aber: Pläne für die die Sanierung der Sophiensäle soll es im Herbst 2006 geben, Baubeginn 2007, Fertigstellung 2009.
Nach 23 Jahre werden die Sophiensäle einer neuen Verwendung zugeführt sein. Es wird weniger Musik und Tanz, aber mehr Wohnungen geben.

Der 16. August 2001 wird als die Geburtsstunde des Sophiensäle-Walzers in die Geschichte eingehen. Ein großartiger Tanz neben Wiener Walzer und Langsamer Walzer. Der Sophiensäle-Walzer ist weder ein Linkswalzer noch ein Rechtswalzer, sondern ein Stehwalzer.

Schmetterlingbilder: Oregano zum Frühstück

Schmetterlingbilder Oregano

Sehr lecker zum Frühstück: Ein Kleiner Fuchs genehmigt sich frische Oregano-Blüten (Dost).
Weitere Schmetterlingbilder folgen!

Wahl2006 - Nationalratswahlen Österreich

Der offizielle Wahlkampf für die Wahl2006 hat gerade begonnen und es reicht mir schon. Wer nach der letzten Wahl geglaubt hatte, schlimmer kann es nicht werden, hat sich getäuscht.
Jedesmal wenn ein Vertreter von ÖVP, SPÖ, BZÖ, FPÖ oder Grünen Blähungen hat, rast ein Medien-Fuzzi los und wir müssen diese Blähungen über uns ergehen lassen. Gestern hatte einer Blähungen in Kärnten, heute einer in Niederösterreich, morgen einer beim Wandern und übermorgen einer beim Wassertrinken.
Meinungsforscher rätseln noch über mögliche Koalitionen nach der Wahl2006, unentschlossene Bürger können sich nicht zwischen Not und Elend entscheiden. Leider ist schon alles entschieden, die Verhandlungen für die GNUEK (Große Not und Elend Koalition) laufen bereits. Die restlichen Parteien werden zum Kanzler freundlich sein, falls die GNUEK doch irgendwann scheitert.
Was also tun gegen Politikverdrossenheit und sinkende Wahlbeteiligung? Gibt es Alternativen zum langweiligen Politiker-Einheitsbrei?
Wir riskieren eine Blick auf die kleinen und neuen Parteien abseits vom Medien-Getöse. Welche Alternativen gibt es, wer braucht noch ihre Unterstützungserklärung zur Teilnahme an der Wahl2006, wofür stehen sie, etc.?

So gehen wir vor:
Wie informieren uns nur im Internet. Keine Website, kein Interesse.
Wie sieht das Wahlprogramm aus und was sind die Highlights?
Wer sind die Kandidaten?
Ist die Partei "ferngesteuert", d.h. eine von einer Großpartei installierte Liste zur Schwächung des Gegners?
Pro Partei ist 10 Minuten Zeit. Wenn in dieser Zeit nicht klar wird, was die Partei will, ist sie uninteressant.

Das Ziel ist, Entscheidungshilfe für folgende Fragen zu geben:
Welcher Partei gebe ich meine Unterstützungserklärung (es geht nur eine - warum eigentlich)?
Welche dieser Parteien vertritt meine Interessen?
Bei welcher Partei möchte ich mich sogar aktiv engagieren?

Liste der Parteien bei der Wahl2006: Die Sau-Partei (Sicher-Absolut-Unabhängig) und die Liste Stark sind im Internet nicht vertreten.

Folgende Parteien haben die Unterstützungserklärungen zusammen und treten zur Wahl2006 an:
Bundesweit: KPÖ, Liste Dr. Martin
Kärnten: Liste Stark, Sau-Partei
Burgenland: Initiative2000
Wien: SLP
In mehreren Bundesländern: NFÖ

Besuchen Sie auch die Liste der Wahlzuckerln und Wahl-Schmähs.

Der Angriff der Dickmaulrüssler


Sonnenhut nach Dickmaulruessler

Dickmaulrüssler sind ca. 1 cm große dunkelgraue Käfer und äußerst unangenehme Pflanzenschädlinge. Tagsüber verkriechen sie sich, nachts fressen sie sich an Blüten und Blättern satt. Eindeutiges Indiz für einen Befall durch Dickmaulrüssler sind halbrund angefressene Pflanzen (siehe Bild). Gerbera, Felberich und Sonnenhut gehören zu den Lieblichsgerichten.
Gegen die erwachsenen Dickmaulrüssler gibt es kein Mittel, da hilft nur eines: jede Nacht mit Taschenlampe raus, fleißig sammeln und töten. Der perfekte Genuß lauer Sommernächte ist das nicht.
Es kommt aber noch dicker: die Larven des Dickmaulrüssler fressen die Wurzeln der Pfanzen bis sie absterben.
Und es kommt noch dicker: wenn sie sich den Dickmaulrüssler - beispielsweise durch Ausgraben von Pflanzen in einem Garten - auf den Balkon oder die Terrasse eingeschleppt haben, werden sie ihn von selbst erst wieder los, wenn er nichts mehr zu fressen findet. Hier hat der Dickmaulrüssler keine natürlichen Feinde (Igel, Maulwürfe, etc.) und kann sich ideal vermehren.
1 Dickmaulrüssler sorgt für 500 - 1000 Nachkommen und wenn sie ihn zum erstenmal sehen, hat er das schon getan. Ich habe wochenlang täglich 10-20 Dickmaulrüssler abgesammelt und es war kein Ende in Sicht. Die Hochrechnungen, wieviele Dickmaulrüssler sich in 5 Jahren auf meiner Terrasse tummeln würden waren deprimierend.
Erfahrungen bei der Bekämpfung des Dickmaulrüssler mit Nematoden >>

Modeschau Herbst/Winter 2006

Hydrant

Mit einem Überraschungs-Coup begann die Modeschau "Feuer und Wasser" in Wien. Wie von einem Zauber gebannt fühlten sich die Besucher der Show. Der Innenhof der Zentrale der Wiener Feuerwehr war in sanftes Licht getaucht, Nebel stieg auf.
Die österreichischen Designer präsentierten eine erfrischend verjüngte Kollektion - trotz historischer Inspiration. Sie spielen mit Gegensätzen wie bunt und glänzend, beherrschen die hohe Kunst der Kombination und gelten als Meister innovativer Materialqualitäten. Ganz klar steht die Funktionalität bei den meisten Designern wieder im Vordergrund. Eleganz und avantgardistische Expertimente gehen eine spannungsgeladene Symbiose ein.
"Wir entwerfen Träume. Das heißt, wer ein bestimmtes Stück kauft, kauft sich eine Gesinnung dazu." Der Retro-Stil ist endgültig überwunden, die romantischen Entwürfe mit Einflüssen der Londoner 50er sind passe.
Lange gerade Schnitte, Röhren - minimalistisch schillernd - in Edelstahl-Optik mit Piktogrammen in Nougat. Ein must sind die Fallmäntel in knalligen Farben mit ausgeprägter rippiger Schulterpartie. Verspielte romantische Metallkettchen und drei (!!) Armapplikationen in hellgrau sind die Innovation für den kommenden Winter.
Fazit: Eine Modeschau mit Überraschungen, die Farbe grau feiert ein comeback, Inspirationsquellen sind spacige High-Tech-Raumanzüge und Laserkanonen.

Zu besichtigen in der Rasumofskygasse.

Fisolen oder Stangenbohnen

Stangenbohnen-Fisolen

Heute kann ich euch mitteilen, dass sie endlich blühen. Leider weiß ich nicht genau was. Jahrelang bin ich davon ausgegangen, dass ich Stangenbohnen auf der Terrasse habe. Jetzt habe ich nachgeforscht und kenne mich nicht mehr aus. Laut Wikipedia werden Gartenbohnen mit einer bestimmten Wuchsform als Stangenbohnen oder Grüne Bohnen bezeichnet. In Österreich und insbesondere in Wien werden sie Fisolen genannt.
Ich sehe mal lieber auf dem Samensackerl (Samentüte) nach. Hier fehlt eine Ecke vom Aufreissen. Lesbar ist aber noch "Stangenbohnen Blauhilde", Verwendung als Schnittbohne.
Ich denke die Bezeichnung Fisolen passt am besten, denn:
Stangenbohnen geht nicht, weil sie keine Stangen, sondern Rankdraht als Kletterhilfe haben,
Gartenbohen geht nicht, weil sie auf der Terrasse wachsen,
Grüne Bohnen geht nicht, weil sie violett sind und
Schnittbohnen, was soll das heißen. Wenn sie lang sind schneide ich sie durch, sonst nicht.
Ja, Fisolen würde gehen, ich denke dabei aber eher an Brechbohnen oder Buschbohnen. Ich bleibe bei Stangenbohnen. Meine Stangenbohnen blühen.

Matcha - Grüner Tee Japan


Grüner Tee-Pulver

Matcha ist gemahlener grüner Tee aus Japan. Für die japanische Teezeremonie wird hochwertiger in Steinmühlen pulverisierter Tee verwendet. Die Preise sind entsprechend (20g ab 10,- nach oben offen).
Grüntee-Pulver kann man auch zum Kochen (Saucen), Backen, für Desserts, Milchshakes und zum Dekorieren von Eis verwenden. Dafür kann man günstigeren Pulver-Tee verwenden (250g ca. 15,-).
Sehr feines Grüntee-Aroma hat die oben abgebildete Sorte, erhältlich im Teehaus Artee im 7. Bezirk. Dort gibt es neben anderen Teesorten auch Grüntee-Schokolade, Grüntee-Hippen, etc.
Hit: Grüner Tee-Milchshake. 3-4 Eiswürfel in den Shaker geben, 2 EL Grüntee-Pulver dazu, mit Milch auffüllen. Gut shaken. Passt.
Auch nicht schlecht: Grüntee-Pulver in Joghurt oder Müsli.
Die schönen japanischen Tee-Dosen sind luftdicht verschlossen und lange haltbar. Nach dem Öffnen das Tee-Pulver im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Originelle Geschenke

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Jasmin-Tee oder Shopping?
Heute um 09:00 fiel der Startschuss zum 4-wöchigen...
Gugelh. - 16. Jan, 15:29
Oolong Tee mit Jasmin...
Folgendes lese ich heute (sinngemäß) im Internet: Ein...
Gugelh. - 16. Jan, 15:21
Schmuck aus alternativen...
Als Schmuck wird so manches bezeichnet, der Ring in...
Gugelh. - 16. Jan, 15:19
VPÖ - Violette Partei...
Die Website der VPÖ - Violette Partei bietet ausreichend...
Gugelh. - 16. Jan, 15:07
ÖBWP - Österr. Bürger-...
Die Website der ÖBWP - Österreichische Bürger- und...
Gugelh. - 16. Jan, 15:06

Kontakt:

Status

Online seit 6841 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jan, 15:42

Interessant

Weblog Suche im Netz
Blog Directory - Add Link

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

auf der Terrasse
im Theater
mit Essen und Trinken
mit Höhepunkten
mit Kuchenbacken
mit Salat
mit Sehenswürdigkeiten
mit sexy Sachen
mit Tee
mit Wiener Küche
mit Wiener Walzer
mit Zeitung
trotz Wahlen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren